Nostalgische Strauchrosen
Geschrieben von: Frank Angermüller   

Deutschlands größter David Austin Rosengarten in Marihn eröffnet!

Die Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern sind ein Spiegelbild der wechselvollen Geschichte dieses Landes. Nur wenigen gelang es bis jetzt, aus dem Dornröschenschlaf wieder zu neuem Leben zu erwachen. Zu den Parks, die mittlerweile wieder in neuem Glanz erstrahlen, gehört auch der Park von Schloss Marihn, der für Besucher seit Anfang Juni 2008 geöffnet ist. Im Zuge der Bundesgartenschau in Schwerin ist der Park einer der Außenstandorte.

Diese Außenstandorte binden auch ländliche Gebiete von Mecklenburg-Vorpommern ein. Sie dienen als Entwicklungsmotor für die Region und gestalten einzelne Bereiche attraktiver. In diesem Rahmen werden die regionalen Möglichkeiten genutzt und entwickelt, um auch nach der Bundesgartenschau Akzente für den Tourismus setzen zu können.

Nostalgische Strauchrosen Deutschlands größter David Austin Rosengarten in Marihn eröffnet

In einem Teil des ca. 32 ha großen schrittweise wieder belebten Gutsparkes, der von alten Linden, Ahorn und Eschen geprägt ist, laden von Hecken (Carpinus, Buxus) eingerahmte Themengärten zum Verweilen, Riechen und Schmecken ein.

Das weit geschwungene Wegenetz führt durch den altehrwürdigen Gutspark und verbindet diesen mit den neu gestalteten Themengärten. Der Weg durch diesen Genussgarten bietet für jedermann etwas. So finden sich Gemüsegärten (Kürbishochbeete), Kräutergärten (Kräuterrondell) und auch das Thema Obst (Spalierobst, Obstwiese) findet seinen Platz. Aber auch das Thema Wein spielt eine Rolle, denn es wurden kleinere Versuchspflanzung mit drei Kelter- und Tafeltrauben angelegt. Bei den Keltertrauben handelt es sich um die gegenüber Pilzen widerstandsfähigen Rebsorten Baron (rote Rebsorte), Johanniter (weiße Rebsorte) und die weiße Rebsorte Souvignier gris (auch FR 392-83). Hier wird auch die Verbindung zur Slow-Food Philospohie gesetzt, die auf regionale Genusskultur und kulinarische Kompetenz setzt.


Ein kleiner überschaubarer Irrgarten aus Buchs mit einer Eibe im Zentrum lädt zum ruhigen Besuch ein. Der Kreuzgang aus Kugelkirsche (Prunus x eminens 'Umbraculifera') bildet eine Sichtachse zu den Versuchspflanzungen der Keltertrauben, die außerhalb der Themengärten liegen und die eine Verbindung zur freien Landschaft schaffen.

Eines der schönsten Elemente der Neugestaltung stellt aber ohne Zweifel Deutschlands größter David-Austin-Rosengarten mit seinen besonders blühfreudigen und robusten Sorten dar. Der berühmte englische Züchter von Rosen begann vor über 50 Jahren, alte Rosensorten mit modernen Teehybriden und Floribundarosen zu kreuzen. Sein Ziel war es, alte und moderne Rosen mit ihren unterschiedlichen Traditionen zu vereinen. Seit David Austin 1961 mit der Strauchrose „Constance Spry” die erste erfolgreiche Züchtung Englischer Rosen auf den Markt gebracht hat, sind viele neue Sorten entstanden.

Der weltweite Siegeszug der Englischen Rose begann jedoch erst im Jahr 1983 mit den Rosen „Graham Thomas” und „Mary Rose”. In dieser Zeit kommt auch der Rosenspezialist Michael Marriot zu Austin, der die Pflanzpläne für den 3.500 m² großen Rosengarten in Marihn entworfen hat. Der Rosengarten mit seinen insgesamt ca. 2.000 Rosen spiegelt mit 83 Sorten die ganze Bandbreite der Züchtungsarbeit wider. In der Gestaltung von Michael Marriot dominieren vor allem pastellfarbene Töne. So setzt er auf erfolgreiche Züchtungen wie „Coniston” (Syn.„Comtes de Champagne”), „Crown Princess Margareta”, „Pat Austin”, „The Mayflower” oder „The Pilgrim”.

Der Rosengarten selbst gliedert sich in einen formalen Teil und einen sich öffnenden, landschaftlichen Teil. Der formale Teil mit seinen Obelisken aus Holz, die die einzelnen Räume gliedern, bildet den Anfangspunkt einer Sichtachse.

Nostalgische Strauchrosen Deutschlands größter David Austin Rosengarten in Marihn eröffnet

Diese Sichtachse verläuft über einen Teich hinweg zu einem Dreieck aus Thuja (umrahmt von zu Kugeln geschnittenen Taxus), das in die freie Landschaft überführt. Am Ende des Rundganges wird man noch in einen kleinen japanischen Bereich mit einem Teehaus (Fertigstellung Herbst 2008) entführt, das umrahmt ist von Formgehölzen und harmonisch in den Park übergeht. Am Ausgang besteht die Möglichkeit, Rosen aus dem Hause David Austin zu erwerben.

Der Nachteil der Englischen Rosen besteht darin, dass die älteren Sorten anfällig gegenüber Pilzkrankheiten (Sternrußtau u. a.) sind. Die jüngeren Rosensorten sind in dieser Hinsicht etwas widerstandsfähiger.

Bei Englischen Rosen spielt die Pflege eine besondere Rolle. So ist Wässern, Düngen und das Entfernen verblühter Blütenstände unbedingt notwendig. Bei den Rosenbegleitern ist darauf zu achten, dass sie die Rosen nicht zu stark bedrängen. Trotz der Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten und dem Pflegeaufwand erfreuen sich Englische Rosen nach wie vor großer Beliebtheit, da sie nostalgischen Charme in den Gärten verbreiten. Dieser Trend ist mittlerweile auch von anderen Rosenzüchtern aufgenommen worden.

Weitere empfehlenswerte Englische Rosen aus dem Hause Austin:

Die Klassiker (Sorten bis 1995)

Farbe Sorte Anmerkung
weiß Winchester Cathedral
(1975)
Reicher Blütenansatz, Blüten erscheinen den ganzen Sommer, stark duftend; öfter blühend; sehr winterhart
zartes Rosa  Eglantyne (1994)Stark duftend; gesundes Laub; öfter blühend; robust; sehr winterhart
rosa-apricotAbraham Darby (1985)Sehr große Blüten, stark duftend; öfter blühend; glänzende Blätter; stark wüchsig
gelbGraham Thomas (1983)Blüte intensives Gelb, stark duftend; öfter blühend; aufrechter buschiger Wuchs; glänzend hellgrünes Laub; sehr winterhart; eine der besten Englischen Rosen
 The Pilgrim (1991)Große, gleichmäßig geformte gelbe Blüten, stark duftend; öfter blühend; starker gesunder Wuchs; winterhart
 Golden Celebration (1992)Blüte goldgelb, besitzt mit die größten Blüten, stark duftend; öfter blühend; leicht überhängender Strauch; sehr winterhart
pink

 Gertrude Jekyll (1986)

Blüte intensiv rosa, stark duftend; öfter blühend; hoher kräftiger Wuchs; sehr winterhart; für Rabatten im Hintergrund

Die neuen Sorten (ab 1996)

Farbe 
Sorte Anmerkungen
apricotGrace (2001)Blüte in der Mitte dunkler, zu den Rändern heller, mittelstark duftend; öfter blühend; gesund; winterhart
zartes Rosa 
Geoff Hamilton (1997)
Blütenblätter biegen sich nach außen und werden weiß, leicht duftend; öfter blühend; gesund; winterhart
rosaThe Mayflower (2001)Blüten erscheinen nacheinander, stark duftend; öfter blühend; unempfindlich gegenüber Rost, Mehltau, Sternrußtau; sehr winterhart; kleine Strauchrose, für den Vordergrund einer Rabatte
rotBenjamin Britten (1996)Blüte helles Rot mit etwas Orange, stark duftend, lockere Blüte; öfter blühend; starkwüchsig; winterhart; als Akzent zwischen anderen Rosen
 Falstaff (1999) Große dunkel karmesinrote und dicht gefüllte, schalenförmige Blüten, stark duftend; öfter blühend; winterhart
 William Shakespeare (2000)Intensiv karmesinrote Blüte, stark duftend; öfter blühend; jeder Trieb trägt mehrere Blüten; gesund; winterhart; eine der besten Englischen Rosen

Literatur:

Veitshöchheimer Berichte: Heft 107/2007
18. Veitshöchheimer Baumschultage 17. Januar 2007 „Die Rose” die Top Ten der Rosensorten für den Privatgarten, Klaus Körber, LWG Veitshöchheim

www.davidaustinroses.com

Garten & Schloss Marihn

Hofstraße
17219 Marihn
Tel.: 0 39 62 / 22 19 30
Fax: 0 39 62 / 22 13 61
(B 192 zwischen Waren und Penzlin)
Eintritt: 5 €, Kinder bis 7 Jahre frei,
Jugendliche bis 16 Jahre 2 €
Gartenführungen auf Anfrage
Öffnungszeiten: täglich außer Montag
10.00 bis 18.00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
www.schlossmarihn.com

Frank Angermüller